Leben in einem der letzten Wasserwälder Europas
In weiten Bögen durchströmt sie ein Tal mit Wäldern, Wiesen und Gewässern: Die Mittlere Elbe. Sie ist Lebensader für Mensch und Natur und hat eine einzigartige Landschaft kreiert, die Heimat für unzählige Tiere und Pflanzen ist. Die Auenwälder im Naturschutzgebiet Mittelelbe zwischen den Zuflüssen von Saale und Mulde sind Unesco Welterbestätte. Seit 1990 stehen die Wasserwälder der Region unter besonderem Schutz. Dabei gilt es den Herausforderungen unterschiedlicher Interessen von Naturschutz, sanftem Tourismus, Forstwirtschaft, Landwirtschaft sowie Hochwasserschutz und Schifffahrt gerecht zu werden. Im Zyklus der Jahreszeiten erleben Natur, Tier und Mensch hier Verwandlungen und Naturschauspiele der besonderen Art. Das Biosphärenreservat Mittelelbe bewahrt diese einzigartige und vielfältige Flusslandschaft. Diese Webseite bietet Informationen rund um das Leben in einem der letzten Wasserwälder Europas.
Partner
Institutionen
Betriebe und Vereine
Die wichtigsten Fragen zum Naturschutzgebiet
Das Eingreifen des Menschen in die Natur als Naturschutz zu verstehen, ist nur ein Teil der möglichen Maßnahmen. Prozessschutz ist eine Naturschutzstrategie, die genau das eben nicht verfolgt. Die Bedeutung einer natürlichen Waldentwicklung mit ihrem vielfältigen und nicht planbaren Erscheinungsbild für die Artenvielfalt und die Forschung ist besonders wichtig. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Erhaltung der natürlich-dynamischen Prozesse.
Große Bereiche des NGS Mittelelbe wurden deshalb unter Prozessschutz gestellt und entwickeln sich zukünftig völlig eigenständig. Man könnte auch sagen, hier entstehen die Urwälder von morgen.
In der nähe von Dessau!
Was sind sie wohl?