17.02.2022
Prozessschutz

Laut der Naturbewusstseinsstudie von 2013 mögen zwei Drittel der Bundesbürger Natur umso lieber, je wilder sie ist. Hier bei uns an der Mittelelbe wird eine Naturschutzstrategie verfolgt, bei der die natürliche Waldentwicklung im Vordergrund steht.

Deutschlandweit sterben als eine Auswirkung des Klimawandel Wälder. Die Trockenheit und der damit einhergehende Befall durch Schädlinge haben den Bäumen schwer zu gesetzt. Nicht weit von der Elbe entfernt, im Nationalpark Harz, wird inzwischen immer sichtbarer, wie sich der Wald nach so einer Schädigung erholen kann, wenn man ihn lässt!

Prozessschutz ist eine Naturschutzstrategie, die genau das versucht. Die Bedeutung einer natürlichen Waldentwicklung mit ihrem vielfältigen und nicht planbaren Erscheinungsbild für die Artenvielfalt und die Forschung ist besonders wichtig. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Erhaltung der natürlich-dynamischen Prozesse. Menschliche Eingriffe werden auf ein Minimum reduziert. Im Vordergrund steht der Leitspruch: Natur Natur sein lassen.

Große Bereiche des NGS Mittelelbe wurden deshalb unter Prozessschutz gestellt und entwickeln sich zukünftig völlig eigenständig. Man könnte auch sagen, hier entstehen die Urwälder von morgen.

 

Wusstest du schon? Das Deutschland einst fast vollständig von Wald bedeckt war, haben wahrscheinlich viele schon einmal gehört. Das davon lediglich zwei Prozent Nadelwälder waren wohl eher kaum. Laut der dritten Bundeswaldinventur von 2012 beträgt der Anteil von Nadelbäumen an der Waldfläche in Deutschland aktuell 57%!

 

Mehr Informationen zu den Urwäldern von morgen findest du hier!