Warum hier ein Naturschutzgebiet?
Naturnahe Auenlandschaften befinden sich deutschlandweit in einem sehr schlechten Zustand.
Das neue Naturschutzgebiet (NSG) Mittelelbe enthält die ehemaligen NSGs „Steckby-Lödderitzer Forst“ und „Saalberghau“, das Kerngebiet des Naturschutzgroßprojekts „Mittlere Elbe“ und mehrere Teile von verschiedenen FFH- und Vogelschutzgebieten. Auf einer Flächengröße von ca. 8057 Hektar wurden hier an der Elbe, zwischen Mulde- und Saalemündung, Reste eines wertvollen Lebensraumes bewahrt. Dies ist das Ergebnis langjährigen Engagements vieler verschiedener Menschen im Gebiet. Dank ihnen können zukünftige Generationen erfahren, was eine natürliche Auenlandschaft ausmacht!
Sie können erleben, wie der Biber die Landschaft gestaltet, wie Kraniche und Störche jedes Jahr in diese Region zurückkommen, wie das Leben eines Heldbocks aussieht und viel über die kulturelle Geschichte Anhalts lernen!
Was ist ein Naturschutzgebiet?
Ein Naturschutzgebiet soll schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung sichern.
Im Wesentlichen geht es darum, Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensräume und Arten im Gebiet zu entwickeln. Daher sind in einem Naturschutzgebiet auch bestimmte Handlungen verboten. Darunter fallen alle Aktivitäten, die den Schutz des Gebiets nachhaltig stören!
Das betrifft Dinge wie die Wege verlassen, Hunde ohne Leine laufen zu lassen oder campen zu gehen. Dazu zählt aber zum Beispiel auch, bauliche Anlagen zu errichten oder unangemeldete Veranstaltungen durchzuführen. Wer sich für die genauen Regeln des NSG Mittelelbe interessiert, sollte einen Blick in die gültige Verordnung werfen.
Gegen eine erholsame Fahrradtour durch das Gebiet, zum Beispiel auf dem Elberadweg, spricht jedoch nichts! Auch werden immer wieder Exkursionen und Veranstaltungen in verschiedene Teile des Naturschutzgebiets angeboten!
Eine Karte des Naturschutzgebiet Mittelelbe findest du hier!