Eine Besonderheit der Mittleren Elbe! Salvinia natans, der hierzulande seltene Schwimmfarn hat in den naturnahen Altgewässern der Region einen ihrer Verbreitungsschwerpunkte und kann im Sommer immer wieder beobachtet werden.
Die Wurzeln des Schwimmfarn sind freischwimmend im Wasser und strenggenommen keine klassischen Wurzeln, sondern Umformungen eines Blattes. Während die ersten beiden Blätter als Schwimmblätter ausgebildet werden um die Pflanze über Wasser zu halten, wird das dritte Blatt zu einer Art Wurzel umgebaut und nimmt über ein spezielles Gewebe Nährstoffe aus dem Wasser auf.
Wusstest du schon? Die komplizierte Befruchtung der Pflanzen erfolgt mit Hilfe des Mediums Wasser. Sie ist allerdings sehr effektiv und kann dazu führen, dass auf diese Weise innerhalb weniger Wochen kleinere Gewässer fast völlig bedeckt werden können.